eduPad

Baden-Württemberg !! Achtung dies ist nur eine Demo Seite

Willkommen


bei der Verfassunggebenden Versammlung und in unserem Bundesland Baden-Württemberg
 
Herzlich willkommen in unserem Bundesland Baden-Württemberg, blicken Sie auf eine lange Geschichte zurück. Nachweise kulturellen Lebens in Baden-Württemberg reichen circa 35.000 bis 40.000 Jahre zurück. So alt sind die Funde der ältesten bekannten Musikinstrumente der Menschheit und Kunstwerke (Löwenmensch), die in Höhlen der Schwäbischen Alb entdeckt wurden.
 
Die sich auf dem Gebiet der alten Stammesherzogtümer Franken und Schwaben im Hoch- und Spätmittelalter entwickelnden Territorien erwiesen sich zumeist als beständig und dominierten bis zu den Umbruchsjahren 1803/1806. Zu den bedeutendsten unter ihnen zählen:


!!! Bilder Für Slider !!!


 
 












  




Kontakt:
infobw@v-versammlung.de

Telefon +49 (0) 7541 - 374 6905
Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von 12.00 - 21.00 Uhr
Montag und Freitag von 18.00 - 21.00 Uhr

Telefon +49 (0) 6221 - 776527
Montag, Mittwoch und Freitag von 8.00 Uhr  - 12.00 Uhr

Telefon +49 (0) 7424 - 9608240
Montag, Mittwoch und Donnerstag von 9.00 - 12.00 Uhr

Veranstaltungen:
Besuchen Sie die Sendung "Menschen der Verfassunggebenden Versammlung"
immer  am Mittwoch und Sonntag ab 19.00 Uhr
hier klicken - LIVE über ddb Radio.

 

besuchen Sie die Sendung Menschen
der Verfassunggebenden Versammlung -
immer Mittwoch und Sonntag ab 19.00 Uhr
 
hier klicken - LIVE über ddb Radio



Es finden regelmäßige reale Treffen in den verschiedenen Regionen statt und werden weiter ausgebaut.
Hierbei werden persönliche Kontake geknüpft, Erfahrungen ausgetauscht, Erfolge besprochen und vor allem wird der "Gute Geist" der Verfassunggebenden Versammlung unter die Menschen gebracht.
Tägliche Konferenzen und Arbeitsbesprechungen ab 20.30 Uhr im Mumble Besprechungsraum.

 
Informationen:
Einige berühmte Menschen, die Baden-Württemberg hervorgebracht hat:
  • Götz von Berlichingen geb. 1480, in Jagsthausen im Lkr. Heilbronn
  • Johannes Kepler geb. 1571, in Weil der Stadt im Lkr. Böblingen
  • Friedrich Schiller geb. 1759, in Marbach am Neckar im Lkr. Ludwigsburg
  • Carl Benz geb. 1844, in Mühlburg, damals Stadt im Westen von Karlsruhe
  • Adolf Heer geb. 1849 in Vöhrenbach im Schwarzwald-Baar-Kreis
  • Hermann Hesse geb. 1877, in Calw Kreisstadt im Lkr. Calw
  • Albert Einstein geb. 1879, in Ulm im Südosten der Schwäbischen Alb
  • Hans Scholl geb. 1918, in Crailsheim im Lkr. Schwäbisch Hall
  • Sophie Scholl geb. 1921 in Forchtenberg in der Region Heilbronn-Franken
  • Hildegard Knef geb. 1925, in Ulm im Südosten der Schwäbischen Alb
  • Boris Becker geb. 1967, in Leimen im Rhein Neckar Kreis
  • Steffi Graf geb. 1969, in Mannheim im Regierungsbezirk Karlsruhe
  • Cro (Rapper) geb. 1990, in Mutlangen im Ostalbkreis
 
 
Wichtige Erfindungen aus Baden-Württemberg:
 
Es gibt noch weitere zahlreiche Erfindungen, die ihren Ursprungsquell in Baden-Württemberg haben.
In Sachen Forschung und Erfindergeist sind wir unermüdlich strebsam. 

 
 
Weitere Informationen:
Baden-Württemberg ist nach der Einwohnerzahl mit rund 11 Mio. Menschen und einer  Fläche von 35.751 km² das drittgrößte Bundesland in Deutschland. Nur wenig kleiner als die Schweiz. Hier befinden sich zahlreiche Betriebe, Unternehmen und Forschungseinrichtungen von internationalem Format.
Die Entwicklung zum technologischen Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg mit einer großartigen Mischung aus Fortschritt und Tradition, verbunden mit einem lebendigen Kunst- und Kulturleben, wurde trotz geringer Bodenschätze mit einem hohen allgemeinen Lebensstandard erreicht. Erwähnenswert ist natürlich auch die landschaftliche Vielfalt, die mit ihrem Artenreichtum und ihrem fantastischen und abwechslungsreichen Erscheinungsbild Touristen aus aller Welt anzieht und zum Verweilen einlädt. Fast die Hälfte der Fläche besteht aus weit ausladenden Wäldern, wobei der Schwarzwald, der Odenwald und auch der Schwäbische Wald eine führende Rolle einnehmen.
Eine Vielzahl von Badekurorten, bekannten Sehenswürdigkeiten und Themenparks, verbunden mit  traditionellen Brauchtumsveranstaltungen, runden das attraktive Bild des südlichsten Bundeslandes ab.
Prägend für die regionale Identität sind die verschiedenen Dialekte in Baden-Württemberg.
Badisch, Schwäbisch, Kurpfälzisch und Hohenlohisch, die sich aus den fränkischen und alemannischen Sprachen entwickelt haben, sind unverkennbar und entwickeln sich permanent weiter.


Es gibt nichts, was der Baden-Württemberger nicht kennt, bis auf Hochdeutsch.
Ein paar Begriffe zum Rätseln:
Wissenswertes:
Wußten Sie schon, daß alle Ortschaften mit Hall, z.B. Schwäbisch Hall, Salzgebiete sind?
Hall kommt aus dem Urdeutschen und bedeutet heute Salz.

Die höchsten Wasserfälle finden Sie natürlich auch in Baden-Württemberg, in Triberg (Triberger Wasserfälle). Wenn wir von groß reden, dann interessiert es Sie bestimmt auch, daß dort die größte Kuckucksuhr steht.

Badische Weinbauregionen in Baden-Württemberg, Tauberfranken ist die nördlichste Landbaulandschaft Badens. An der Nordgrenze befindet sich die Bergstraße. Sie ist bekannt für ihren Spätburgunder und den Riesling. Zwischen Heidelberg und Pforzheim liegt das Kraichgau. Insgesamt bestehen 9 Weinanbau-Gebiete, von Tauberfranken bis an den Bodensee.

Blauhöhlensystem, Blautopf und Vetterhöhle, die durch ein Höhlensystem verbunden sind,
ist die zweitlängste Höhle in Deutschland. Mit sagenhaften 13.100 Metern Länge, die zum Geo-Park der Schwäbischen Alb zählt.  





Bilder die ausgetauscht werden können